Bücher

Uwe Hartmann, Tillmann Krüger, Viola Kürbitz, Christian Neuhof Hrsg.

 

Sexualmedizin für die Praxis


Nach dem Lehrbuch "Sexualmedizin" von Beier et al. (Elsevier, 2021) ist in diesem Jahr ein zweites Lehrbuch "Sexualmedizin für die Praxis" von Hartmann et al. (Springer, 2022) erschienen, das sich als Praxisleitfaden bzw. Kursbuch zur Musterweiterbildungsordnung Sexualmedizin der Bundesärztekammer versteht und in diesem Sinne eine Übersicht über die Diagnostik und Therapie sexueller Störungen in einem Handbuch bereitstellt.

Auch in diesem Band sind so gut wie alle Autoren Mitglieder unserer Fachgesellschaft aus der Arbeitsgruppe um Uwe Hartmann in Hannover.

Mit ihrem Kapitelen „Störungen der geschlechtlichen und sexuellen Entwicklung“ sowie „Störungen der sexuellen Präferenz“ haben außerdem Christoph Joseph Ahlers und Gerard Alfons Schaefer, als zwei Mitglieder unserer Fachgesellschaft aus Berlin, einen profunden, sexualpsychologischen Beitrag zu diesem Lehrbuch beigesteuert.


Klaus M. Beier, Hartmut A. G. Bosinski, Kurt Loewit

 

Sexualmedizin
Grundlagen und Klinik sexueller Gesundheit


Zugeschnitten auf die neue Zusatzweiterbildung Sexualmedizin, bietet Ihnen das Buch aktuelles, innovatives und praktisch anwendbares Wissen für alle Ärzt*innen, Therapeut*innen und Gutachter*innen. Alle Facetten der Sexualität werden behandelt: Von den neurobiologischen Grundlagen über die Beratung und Behandlung bei sexuellen Funktionsstörungen bis hin zu Aspekten wie Pädophilie, Sexualität und Internet und Sexualität im Alter.


Neu in der 3. Auflage u.a.:

  • Neurobiologische Grundlagen der Sexualität
  • Präventive Aspekte zu sexuellem Kindesmissbrauch und der Nutzung von Missbrauchsabbildungen
  • Sexualität und Digitalisierung: Einfluss von Internet und medialen Technologien auf sexuelles Erleben und Verhalten
  • Sexualität im Alter

Herausgegeben von N. Saimeh, P. Briken, J.L. Müller

 

Sexualstraftäter
Diagnostik - Begutachtung- Risk Assessment - Therapie


Sexualstraftaten stellen in erster Linie einen Normverstoß dar und sind nicht primär Symptom einer psychischen Störung. Sexualstraftäter bilden zudem keine einheitliche Gruppe von Delinquenten, sondern sind im Hinblick auf das Vorliegen einer deliktrelevanten psychischen Störung oder einer dissexuellen Verhaltensbereitschaft eine ausgesprochen heterogene Tätergruppe. Diese Heterogenität erfordert von (forensischen) Psychiatern und Psychologen sowohl als Sachverständige als auch als Therapeuten Spezialkenntnisse, die jenseits des Fachbereichs der Sexualmedizin in der Allgemeinen Psychiatrie kaum Beachtung finden. Die Forensische Psychiatrie befasst sich zu einem wesentlichen Teil mit der Begutachtung von Schuldfähigkeit und der Erstellung von Risikoprofilen sowie mit der Behandlung von Sexualstraftätern.

Das Werk „Sexualstraftäter“ gibt einen umfassenden Überblick über das Standardwissen zur Exploration, Diagnostik, Schuldfähigkeitsbeurteilung und zum Risk Assessment von Sexualstraftätern sowie Hinweise zur Therapie und Beurteilung von Therapieverläufen. Es versteht sich als Toolbox für forensisch-psychiatrische und psychologische Sachverständige sowie für die in Maßregelvollzug und Strafvollzug therapeutisch und sozialarbeiterisch tätigen Betreuer und Behandler von Menschen, die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung verübt haben.

Mit ihrem Kapitel „Sexualdiagnostische Exploration und dreidimensionale Analyse der Sexualpräferenz – Standardisierte Verfahren in der Forensischen Sexualpsychologie“, haben Christoph Joseph Ahlers und Gerard Alfons Schaefer, als zwei Mitglieder unserer Fachgesellschaft, einen wertvollen fachwissenschaftlichen Beitrag zu diesem Standardwerk beigesteuert.


Herausgegeben von Wolfgang Senf, Michael Broda, Dunja Voos, Martin Neher

 

Praxis der Psychotherapie
Ein integratives Lehrbuch


Das erfolgreichste Lehrbuch für Psychologische Therapie im deutschsprachigen Raum ist 2020 in 6. Auflage erscheinen. Seit der ersten Auflage von 1996 hat sich dieses Lehrbuch zum Standardwerk der schulenübergreifenden, integrativen Psychotherapie von Auflage zu Auflage weiterentwickelt und bietet heute den umfassendsten Überblick über sämtliche psychotherapeutischen Indikationen und Interventionen in einem integrativen Nebeneinander verschiedener therapeutischer Perspektiven und Herangehensweisen.

Erstmals wurden in der 6. Auflage 4 eigenständige Kapitel zu sexuellen Störungen aufgenommen, die einen profunden und aktuellen Überblick über alle sexualtherapeutischen Indikationsbereiche zur Verfügung stellen: „Störungen der sexuellen Funktionen“ (Ahlers & Schaefer), „Störungen der geschlechtlichen und sexuellen Entwicklung“ (Ahlers & Schaefer), „Störungen der sexuellen Präferenz“ (Ahlers & Schaefer) sowie „Störungen der Geschlechtsidentität“ (Ahlers & Siegel).

Damit ist der klinische Interventionsbereich der Sexualtherapie erstmals in diesem Umfang in einem Lehrbuch für Psychologische Therapie so umfassend dargestellt und abgebildet und wird dazu beitragen, das Bewusstsein und Kenntnis dieses Indikationsgebietes auch im Bereich der Allgemeinen Psychotherapie zu befördern und zu vertiefen.


Alexander Korte

 

Pornografie und psychosexuelle Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext
Psychoanalytische, kultur- und sexualwissenschaftliche Überlegungen zum anhaltenden Erregungsdiskurs



Christoph Joseph Ahlers, Michael Lissek

 

Himmel auf Erden und Hölle im Kopf -
Was Sexualität für uns bedeutet


Im Gespräch mit dem Journalisten Dr. Michael Lissek und der Lektorin Dr. Antje Korsmeier gibt Dr. Christoph J. Ahlers in diesem unterhaltsamen, populärwissenschaftlichen Sachbuch in Interview-Form einen allgemein verständlichen Gesamtüberblick über die Bedeutung sexueller Phänomene – von absoluten Glücksmomenten über gewöhnliche Alltagsprobleme bis hin zu schmerzlichen Abgründen.